
Friday Jun 13, 2025
Logib verstehen: Was das Lohngleichheits-Tool wirklich leistet
Mit dem Analysetool Logib können Unternehmen überprüfen, ob sie Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich bezahlen. Zum feministischen Streiktag 2025 erklärt Prof. Dr.Lucia Lanfranconi, welchen Nutzen Arbeitnehmende jeden Geschlechts und Unternehmen aus Logib ziehen können.
Zu Gast in unserer Podcastfolge ist Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi, Professorin und Fachgruppenleiterin zu Diversity, Equity & Inclusion am Institut New Work der BFH. Sie leitet ein CAS zu «Diversity, Equity & Inclusion durch Organisationsentwicklung» und berät seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Logib-Anwendung sowie bei Fragen rund um Lohnsysteme und Lohngleichheit. Sie ist nationale Lohngleichheitsexpertin, hat die Weiterentwicklung von Logib begleitet und ein internationales Pilotprojekt mit Logib in Jordanien durchgeführt. Kürzlich hat sie für das Bundesamt für Justiz die Umsetzung der Lohngleichheitsanalysen in grossen Unternehmen zwischenevaluiert.
Lucia Lanfranconi unterhält sich mit Rika Koch, Assistenzprofessiorin und Co-Fachgruppenleiterin an der BFH. Prof. Dr. Rika Koch verbringt gerade ein Auslandsemester in Japan – wir erreichen sie deshalb mit Zeitverschiebung in Yokohama.
Links zur Folge:
- Logib Modul 1 & 2
- Logib Lohnsystem
- Schulungen zu Logib
- Statistik zum Schweizer Gender Pay Gap, Bundesamt für Statistik
- Zwischenbilanz zum Vollzug von Art. 13a-13i GlG (Lohngleichheitsanalysen). Schlussbericht der Berner Fachhochschule / PrivatePublicConsulting. 30. August 2024
- Aktuelle Studie zum Artikel 13
- Nationales Gleichstellungsbarometer 2018
- Nationales Gleichstellungsbarometer 2021
- Familien- und Gleichstellungspolitik in Schweden – ein Vorbild für die Schweiz?
- https://vpod.ch/site/assets/files/0/01/12/522/vpod_magazin_mai-23.pdf
- https://gleichstellen.ch/medienspiegel
No comments yet. Be the first to say something!